Code of Conduct
Preamble:
Die Trusted Charging Alliance (TCA) setzt sich für die Förderung von Vertrauen, Qualität und Sicherheit in der Elektronikindustrie ein und konzentriert sich dabei insbesondere auf Ladetechnologien in Europa. Als eine Allianz, die sich der Einhaltung höchster Standards verschrieben hat, umreißt der folgende Verhaltenskodex die Grundsätze und Verpflichtungen, an die sich die Mitgliedsunternehmen halten sollen:
1. Einhaltung der EU-Gesetze und -Verordnungen:
Alle Mitgliedsunternehmen der Trusted Charging Alliance müssen sich an die Gesetze, Normen und Vorschriften der Europäischen Union halten. Die Einhaltung der EU-Richtlinien in Bezug auf elektronische Produkte, Verbraucherrechte, Umweltvorschriften und andere geltende Gesetze ist obligatorisch. Die Mitglieder müssen sich an die EU-Datenschutzgrundverordnung (GDPR) und andere relevante Datenschutzgesetze halten. Die Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Daten der Verbraucher mit einem Höchstmaß an Sicherheit, Transparenz und Respekt für die Privatsphäre behandelt werden.
2. Produktqualität und -sicherheit:
Die Mitglieder müssen der Entwicklung, der Herstellung und dem Vertrieb von qualitativ hochwertigen Ladelösungen, die die Industriestandards erfüllen oder übertreffen, Vorrang einräumen. Die Produkte müssen strengen Qualitäts- und Sicherheitsprüfungen unterzogen werden, um Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Benutzersicherheit zu gewährleisten.
3. Transparenz und Verantwortlichkeit:
Den Verbrauchern sollten genaue und klare Informationen über Produktspezifikationen, Kompatibilität und Sicherheitsmaßnahmen zur Verfügung gestellt werden. Die Unternehmen müssen die Verantwortung für die Leistung ihrer Produkte übernehmen und etwaige Probleme umgehend beheben.
4. Zusammenarbeit und Innovation:
Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern, um Innovationen in der Ladetechnologie zu fördern. Der Austausch von Wissen, Forschungsergebnissen und bewährten Praktiken innerhalb des Bündnisses wird den Fortschritt in der Branche vorantreiben und sowohl den Unternehmen als auch den Verbrauchern zugutekommen.
5. Vertrauen und ethische Geschäftspraktiken:
Förderung eines Umfelds des Vertrauens und ethischen Verhaltens in allen Geschäftsbeziehungen. Fairer Wettbewerb, Integrität in Marketing und Werbung sowie die Achtung der Rechte an geistigem Eigentum sind Grundprinzipien des Bündnisses. Die Mitglieder sollen ihre Produkte und Dienstleistungen an die spezifischen Bedürfnisse und Vorschriften der verschiedenen EU-Regionen anpassen und sicherstellen, dass lokale Marktbedingungen und Kundenpräferenzen in ihren Angeboten berücksichtigt werden.
6. Verantwortung für die Umwelt:
Die Mitgliedsunternehmen sollten bestrebt sein, die Umweltauswirkungen ihrer Produkte und Tätigkeiten zu minimieren. Dazu gehören die Anwendung nachhaltiger Verfahren bei der Herstellung, die Reduzierung von Elektronikabfällen und die Unterstützung umweltfreundlicher Initiativen, wo immer dies möglich ist.
7. Aufklärung und Unterstützung der Verbraucher:
Förderung von Initiativen zur Aufklärung der Verbraucher über die Bedeutung hochwertiger Ladelösungen und darüber, wie sie zuverlässige Produkte erkennen können. Angemessene Unterstützung der Verbraucher beim Verständnis der Kompatibilität, der Nutzung und der Sicherheitsaspekte von Ladetechnologien.
8. Kontinuierliche Verbesserung:
Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Standards, um sie an den technologischen Fortschritt, regulatorische Änderungen und die sich entwickelnden Verbraucherbedürfnisse anzupassen. Verpflichtung zur kontinuierlichen Verbesserung in allen Aspekten der Arbeit der Allianz.
9. Nicht-Diskriminierung:
Respektieren Sie die Vielfalt und fördern Sie ein integratives Umfeld innerhalb der Allianz. Die Mitgliedsunternehmen dürfen nicht aufgrund von Rasse, Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, Behinderung, sexueller Orientierung oder anderen geschützten Merkmalen diskriminieren. Die Mitglieder verpflichten sich, die Menschenrechte in allen Bereichen ihrer Geschäftstätigkeit zu achten und lehnen jede Form von Korruption, Bestechung oder unethischen Praktiken ab. Sie müssen sicherstellen, dass alle Geschäftsbeziehungen, auch zu Lieferanten, Auftragnehmern und Händlern, diese Werte widerspiegeln.
10. Streitschlichtung:
Einrichtung eines Mechanismus zur fairen, effizienten und unparteiischen Beilegung von Streitigkeiten zwischen den Mitgliedern, wobei der Dialog und die Vermittlung zur Lösung von Konflikten oder Bedenken gefördert werden.
11. Ethische Herstellungs Praktiken:
Die Mitgliedsunternehmen stellen sicher, dass ihre Herstellungsverfahren den höchsten ethischen Standards entsprechen, einschließlich fairer Arbeitspraktiken, menschenwürdiger Arbeitsbedingungen und der Achtung der Arbeitnehmerrechte, und setzen damit einen Maßstab für weltweite Praktiken.
12. Regionale Beschaffung und Produktion:
Förderung der Beschaffung von Materialien und der Herstellung in der EU, wann immer dies möglich ist, um die lokale Wirtschaft zu unterstützen, die Kontrolle über die Qualität aufrechtzuerhalten und die Einhaltung der EU-Normen in der gesamten Lieferkette zu gewährleisten. Die Lieferkette bis zum Endprodukt sollte zu mehr als 50 % aus EU-Quellen bestehen. Initiierung von Kampagnen zur Verbraucheraufklärung, um das Bewusstsein für die Vorteile hochwertiger, in der EU hergestellter Produkte und die mit minderwertigen, nicht in der EU hergestellten Alternativen verbundenen Risiken zu schärfen.
13. Zertifizierung und Qualitätskennzeichnung:
Einführung eines Zertifizierungs- und Kennzeichnungssystems zur eindeutigen Identifizierung und Unterscheidung von TCA-konformen Produkten, das den Verbrauchern hilft, qualitativ hochwertige und zuverlässige Produkte zu erkennen, die nach EU-Standards hergestellt wurden.
14. Verpflichtung zu Forschung und Entwicklung:
Die Mitgliedsunternehmen sollten sich verpflichten, in Forschung und Entwicklung zu investieren, um Innovationen voranzutreiben, die Produktqualität zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Weltmarkt zu erhalten.
15. Maßnahmen zur Bekämpfung von Fälschungen:
Einführung fortschrittlicher Fälschungsschutztechnologien wie Hologramme, QR-Codes oder Blockchain, um die Integrität TCA-zertifizierter Produkte zu schützen und die Authentizität für die Verbraucher zu gewährleisten.
16. Umfassende After-Sales-Unterstützung:
Bieten Sie umfassende After-Sales-Services, einschließlich Garantien, technischen Support und Kundendienst, um das Vertrauen der Verbraucher zu stärken und eine langfristige Zufriedenheit mit TCA-Produkten zu gewährleisten.
17. Lokale Umwelt- und Sozialverantwortung:
Demonstrieren Sie Ihr Engagement für ökologische und soziale Verantwortung, indem Sie sich an lokalen Initiativen beteiligen, den CO2-Fußabdruck reduzieren und nachhaltige Praktiken in allen Geschäftsbereichen fördern.
18. Lobbyarbeit für fairen Handel:
Aktive Beteiligung an der Lobbyarbeit bei den EU-Regulierungsbehörden, um eine faire Handelspolitik zu fördern, Dumping-Praktiken zu unterbinden und gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle Marktteilnehmer zu gewährleisten.
Durch die Mitgliedschaft in der Trusted Charging Alliance erkennen die Unternehmen diese Grundsätze an und verpflichten sich, sie einzuhalten und aktiv zur Aufgabe der Allianz beizutragen, Vertrauen und Qualität in der Elektronikindustrie und insbesondere bei Ladetechnologien in ganz Europa zu gewährleisten.